Am ersten Tag werden alle Workshops noch einmal genauer vorgestellt, bevor du deine Wahl treffen musst.
Hier kannst du dir schonmal einen Überblick verschaffen.
Vormittags
Rock-Pop (Helmut Reuter)
Wir spielen in diesem Workshop aktuelle Hits in einer Bandbesetzung und entwickeln ein eigenes Arrangement. Mitmachen können alle Instrumente.
It’s funky time (Julia Schley)
Gemeinsam wollen wir in die Welt des Funk, Soul und Jazz eintauchen. Dabei sein können Bläser, Gesang und eine typische Bandbesetzung (Klavier/Gitarre/Bass/Drums).
Ein fest geplantes Stück ist „Think about things“ von Daði Freyr.
Hollies-Workshop (Christian Höpfner)
Neben The Beatles, The Kinks, The Who, etc. war die Band The Hollies eine der einflußreichsten Singer/Songwriter-Popbands der 60er Jahre. Der Unterschied zu den anderen genannten Bands: Es gibt sie heute noch!
Zwei Hits der Hollies sollen einstudiert werden: „On a carousel“ und „I can‘t let go“. Mehrstimmiger Gesang ist absolut Pflicht in diesem Workshop, von daher: Sänger und Sängerinnen herbei!
Dein Song „kreativ aufnehmen“ (Manuel Bunger)
In diesem Workshop wollen wir deinen eigenen Song im mobilen Tonstudio produzieren. Wenn Du einmal selbst einen Text oder etwa eine Melodie erfunden hast bist du hier genau richtig. Wir werden eigene Ideen sammeln und „Step by Step“ aufnehmen. Kleine Passagen die sich mit der Zeit zu einem kompletten Song formieren- Wichtig sind eigene Impulse und Ideen. Ich freue mich auf ein musikalisches kreatives Puzzle mit Euch. Das Ergebnis gibt es wie immer auf CD und MP3 zum Downloaden. Sollten sich keine Sing&Songwriter unter euch befinden, nehmen wir gern die Herausforderung an und entwickeln gemeinsam unseren eigenen Musikwerkstatt Blues 2023…
N.N. (Hajo Visser & Marie Schlesies-Janssen)
Lasst euch überraschen…!
Nachmittags
Brass Band goes MWS (Julia Schley)
Nicht erst seit Meutes „You&Me“, bekannt aus der Werbung, oder Moop Mama sind Bands mit Bläsern und Schlagwerk groß im Kommen.
Wir wollen auch 2-3 Stücke verschiedener Brassbands spielen. Dabei sein können alle Bläser und Melodieinstrumente, Schlagzeug, Bass und wer sonst noch so will.
Blues-Rock-Workshop (Christian Höpfner)
In diesem Workshop werden zwei Stücke aus dem Bereich Blues-Rock erarbeitet. Das Stück „Chartreuse“ stammt von der legendären Band ZZ Top aus dem Jahr 2012 und bietet neben „klassischen“ Blues-Rock-Charakteristika innovative Arrangement-Elemente und fette Gitarrensounds. Mehr Richtung Singer/Songwriter geht es dann mit dem Stück „Lost & found“ von der Eric Clapton Band aus dem Jahr 2005. Neben Drums, Bass, Gitarre(n) und Vocals sind auch Keyboards und Bläser herzlich willkommen.
Sing’n’stomp (Karola Schmelz-Höpfner)
Wir wollen kleine a-capella-Songs einstudieren und coole Bodypercussion-Grooves lernen. Ein nicht-instrumentaler Workshop für alle, die Lust auf Singen und/oder Bewegung haben. Wo der Schwerpunkt liegt, entscheiden wir gemeinsam vor Ort!
Soul und Blueshits (Helmut Reuter)
Groovige und knackige Songs aus Soul , R&B und Blues sind die Musik dieses Workshops. Wir spielen in einer Bandbesetzung mit drums, bass, git, keyb, brass und vocals.
Beginners First!!! „weniger ist mehr“ (Manuel Bunger)
Mein Workshop richtet sich eher an Anfänger/Innen oder etwa an Leute die vielleicht mal ihr Instrument wechseln mögen oder etwa erste Soli improvisieren wollen. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ bleiben wir aber dem Thema Blues treu und nehmen die Evergreens „Schwammdrüberblues“ (Otto) und „The Jack“ (AC/DC) unter die Lupe. Die beiden Oldies sind einfach aber dennoch richtig gut und eingängig- zwei Klassiker mit Ohrwurmcharakter und Kultstatus.
Abends
Pop- & Gospelchor für Alle (Sarina Lal) Nach einem Warm-Up für die Stimmbänder wollen wir die Songs einstudieren, mit denen wir unser großes Abschlusskonzert gemeinsam beginnen und beenden werden. So lassen wir swingend und groovend den Workshop-Tag ausklingen, bevor im Musikcafé die Session startet.
Tagesabschluss Nach der Chorprobe kommen wir kurz zur Ruhe. Hier gibt es Gelegenheit, sich zu sammeln und Anregungen zum Nachdenken.
Musikcafé Nach dem Tagesabschluss startet das Musikcafé mit offener Bühne und Jam-Session. Pack deine Lieblingsnoten und -Songtexte ein, du findest bestimmt Mitmusiker die spontan einsteigen und mitspielen! Für die Zuhörer gibt’s Knabbereien und alkoholfreie Getränke.
Übeabend Bei dem Akkord in Takt 12 kriegst du Knoten in den Fingern? Der Text in Strophe 3 ist ein richtiger Zungenbrecher? Du möchtest in Ruhe ein Solo ausarbeiten? Am Mittwoch Abend wird es keine Chorprobe geben – dafür gibt es Zeit alleine oder in Kleingruppen in Ruhe die Stolperstellen zu üben, damit du mit einem guten Gefühl ins Konzert gehen kannst.